Therapiemöglichkeiten
bei Schlafproblemen

Die Behandlung und Therapiemöglichkeiten von Schlafstörungen richtet sich nach ihrer Ursache.

  • Bei organischen Schlafstörungen wie einer Schlafapnoe, einer Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus oder einer Bewegungsstörung wie dem Restless-Legs-Syndrom, ist es zwingend erforderlich zu einem Arzt oder Schlafmediziner zu gehen. Dieser ermittelt anhand von Schlaffragebögen und Punktekatalogen das genaue Ausmaß der Schlafprobleme. Als nächster Schritt kann dann ein 1-3 tägiger Aufenthalt in einem Schlaflabor stattfinden, bei dem die nächtliche Schlafmessung erfolgt und zahlreiche Körperfunktionen wie Hirnströme, Atmung, Bewegungen und Herztätigkeit aufgezeichnet werden. Basierend auf den so gewonnenen Daten werden geeignete Therapien eingeleitet.

  • Wenn Sie ohne Vorerkrankungen unter Schlafproblemen leiden, bietet die kognitive Verhaltenstherapie eine sehr wirksame Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ziel darauf ab, falsche, „schlafverhindernde“ Denk- und Einstellungsmuster zu identifizieren und zu ändern. Sie lernen welches Verhalten „schlaffördernd“ ist und wie Sie neue Handlungsweisen für ein gesundes Schlafverhalten in Ihrem Alltag etablieren. Hierzu zählen z.B. die Regeln der „Schlafhygiene“ (Temperatur im Schlafzimmer, Schlafenszeiten, Aktivitäten etc.), die klare Trennung vom Schlafzimmer zu anderen Räumen oder die auch bewusste Einhaltung von Wach- und Schlafrhythmen. 

  • Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen kann eine medikamentöse Behandlung unter ärztlicher Kontrolle zum Einsatz kommen. In diesen Fällen wird die Ursache der Schlafstörungen häufig mit Medikamenten behandelt.

Grundsätzlich sollten Betroffene vorsichtig mit der Einnahme von Schlafmitteln sein. Diese helfen zwar kurzfristig, können aber langfristig in eine körperliche oder psychische Abhängigkeit führen. Besprechen Sie Schlafprobleme mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, denn es gibt andere Möglichkeiten, Schlafprobleme zu lösen. 

Eine wirksame Hilfe bei Schlafproblemen bietet das  therapeutisches Online-Unterstützungsprogramm Novego, das die AXA allen Kunden mit einer Krankenvollkostenversicherung kostenfrei anbietet.
Das 6-wöchige Online-Unterstützungsprogramm hilft Ihnen, Ihre Schlafprobleme zu lösen. Es basierte auf den anerkannten therapeutischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und liefert Ihnen darüber hinaus wirkungsvolle und umsetzbare Werkzeuge aus den Bereichen der Entspannungsverfahren oder Konfliktlösung. Sie finden heraus, was die Ursachen für Ihre Schlafstörungen sind, verstehen die Hintergründe von Schlaf und erhalten wirksame, persönliche Hilfsmittel für einen gesunden Schlaf. Sie lernen alte Gewohnheiten umzustellen oder ziehen zu lassen – und neue Routinen in Ihr Leben aufzunehmen. Novego bietet Ihnen dazu eine Vielzahl kreativer Übungen und liefert mit Bildern, Texten und Videos Impulse für neue Sicht- und Verhaltensweisen.

Dies ist eine unabhängige Patienteninformation, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde, mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.
Wollen Sie sofort etwas gegen Niedergeschlagenheit, Angst oder Erschöpfung tun? Als AXA Versicherte/r können Sie sich auf kompetente Beratung und wirksame Hilfsprogramme verlassen.

nach oben

nach oben