Für viele psychisch belastete Menschen ist eine ambulante Behandlung im gewohnten Umfeld das Ziel. Manchmal lässt sich jedoch ein stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus nicht vermeiden.
Informieren Sie sich vor einem Klinikaufenthalt genau, welche Einrichtung für Sie passend ist. Ihre AXA unterstützt Sie bei der Suche gerne. Schauen Sie dazu auf unseren Service Kooperationskliniken – stationäre Einrichtungen, deren Qualität von der AXA geprüft ist, und bei denen Sie als AXA-Versicherter schnell und unkompliziert einen Platz erhalten.
Ziel eines Klink Aufenthaltes ist die Stabilisierung Ihres Gesundheitszustandes. Darüber hinaus erhalten Sie neben therapeutischen Maßnahmen auch wichtige Hilfsmittel, um im Anschluss im heimischen Umfeld besser mit Ihrer Erkrankung umgehen zu können.
Sie haben in der Klinik viel über sich und Ihre Erkrankung gelernt. Aber Ihr Umfeld zu Hause hat sich nicht verändert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bereits in der Klinik darum kümmern, wie es zu Hause weiter gehen soll. Sollten Sie noch keinen Therapeuten oder Facharzt haben, können Ihr Arzt / Therapeut, Ihre Angehörigen und auch die Mitarbeiter von dem Team „Gesunde Seele“ der AXA Sie unterstützen.
Hier können Sie sich über die Unterstützungsmöglichkeiten der AXA informieren
Wenn Ihr Angehöriger nach einem stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Abteilung / Klinik nach Hause kehrt, ist er in der Regel nicht wieder vollständig gesund. Ziel der stationären Behandlung ist es, die Patienten zu stabilisieren und den Umgang mit der Erkrankung zu erlernen, damit sie wieder im Alltag zurechtkommen. Lassen Sie sich von den Krankenhausärzten ausführlich über den Erkrankungsstatus Ihres Angehörigen beraten und unterstützen Sie Ihren Angerhörigen darin, eine geeignete, ambulante Anschlussversorgung zu finden. Dies ist zunächst eine der wichtigsten Maßnahmen, denn wenn Ihr Angehöriger nach einem stationären Aufenthalt nicht weiter versorgt wird, ist die Gefahr eines Rückfalls in alte Verhaltensmuster sehr hoch.
Informieren Sie sich gerne, wie AXA Sie mit den vielfältigen Hilfsangeboten unterstützen kann.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.