Blog

10. Oktober 2025

Woche der Seelischen Gesundheit 2025

Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft

Der Oktober steht in Deutschland traditionell im Zeichen der seelischen Gesundheit. Die Woche der Seelischen Gesundheit bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schärfen und gemeinsam Wege zu finden, der eigenen Seele etwas Gutes zu tun. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ setzt sie ein starkes Zeichen für mehr Verständnis, Prävention und Unterstützung im Umgang mit psychischen Belastungen.

Die globale Perspektive: Jeder achte Mensch ist betroffen

Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit psychischen Erkrankungen – das entspricht etwa jeder achten Person. Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen zugleich, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit ernst zu nehmen. Sie betrifft alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund, wobei Frauen besonders häufig betroffen sind.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören psychische Erkrankungen zu den zweithäufigsten Ursachen für langfristige Behinderungen. Jährlich verursachen sie wirtschaftliche Kosten von rund einer Billion US-Dollar. Trotz dieser enormen Belastung bleibt die Versorgung unzureichend: Nur etwa neun Prozent der Betroffenen weltweit erhalten eine angemessene Behandlung.

Die WHO betont daher eindringlich: Psychische Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht. Mehr Investitionen in Prävention, Behandlung und Aufklärung sind dringend erforderlich – auch, um Diskriminierung und Stigmatisierung Betroffener weiter abzubauen.

Psychische Gesundheit im Wandel der Jahreszeiten

Wussten Sie, dass sich Jahreszeiten tatsächlich auf unser psychisches Wohlbefinden auswirken können? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass saisonale Veränderungen, insbesondere kürzere Tage, weniger Sonnenlicht und die Dunkelheit des Winters, bei manchen Menschen depressive Verstimmungen auslösen können. Diese Form der Depression wird als saisonal abhängige depressive Störung (SAD) bezeichnet.

Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend, um präventiv zu handeln und besonders gefährdete Gruppen rechtzeitig zu unterstützen. Regelmäßige Bewegung, soziale Kontakte und ein achtsamer Umgang mit den eigenen Bedürfnissen können helfen, die dunkle Jahreszeit psychisch besser zu bewältigen.

Gemeinsam für eine starke Zukunft

Die Woche der Seelischen Gesundheit fordert uns alle auf: Es ist an der Zeit, Zuversicht wachsen zu lassen. Das bedeutet, offen über psychische Belastungen zu sprechen, Betroffenen Unterstützung zu bieten und in eine bessere Versorgung zu investieren. Besonders junge Menschen brauchen unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um psychisch resilient in die Zukunft zu gehen.

Jede:r von uns kann einen Beitrag leisten – sei es durch Aufklärung, Empathie oder Engagement in präventiven Maßnahmen. Denn eine Gesellschaft, die psychische Gesundheit ernst nimmt, ist eine Gesellschaft, die stark und zukunftsfähig ist.

Quellennachweis

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit. „Woche der Seelischen Gesundheit – Aktionsbündnis Seelische Gesundheit“, o. J. https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/.

Hohm, Ian, Alexandra Wormley, Mark Schaller, und PhD Michael E. W. Varnum. „Homo Temporus: Seasonal Cycles as a Fundamental Source of Variation in Human Psychology“. Center for Open Science, 15. Mai 2023. https://doi.org/10.31234/osf.io/ehtu6.

DIE ZEIT. „Weltgesundheitsorganisation: Mehr als eine Milliarde Menschen leben mit psychischen Erkrankungen | DIE ZEIT“, o. J. https://www.zeit.de/gesundheit/2025-09/mentale-gesundheit-who-psychische-erkrankung-depression-gxe.

Sie sind nicht alleine, wenn Sie unter psychischen Belastungen leiden.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten der AXA.

Dies ist eine unabhängige Patienteninformation, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde, mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.

Symbolbild Woche der Seelischen Gesundheit 2025

Folge uns auf Social Media

Weitere Blog-Artikel: