„Unser Herz und unsere Seele sind eng miteinander verbunden.“ Diesem Satz würde jeder von uns zustimmen. Es gibt einen wechselseitigen Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und psychischen Belastungen. Wir möchten heute mit Ihnen die Geschichte von Frau W. teilen, die seit vielen Jahren bei AXA versichert ist.
„Ich hatte Anfang des Jahres meinen Job gewechselt. Diese Situation, zusätzlich neben meinem Alltag als Mutter war – besonders zu Corona Zeiten – eine extreme Belastung und Herausforderung für mich. Mein Körper reagierte darauf – ich verspürte immer wieder einen unangenehmen Druck in der Herzgegend. Anfangs nur ab und zu, später wurde er zu einem ständigen Begleiter.
Dass sich mein Herz immer wieder bemerkbar machte und ich diese Beschwerden nicht einschätzen konnte, machte mich sehr unsicher, zeitweise sogar ängstlich.
Mir stellten sich in dieser Situation viele Fragen, wie: Was habe ich? Woher kommt dieser Druck? Was kann ich dagegen tun? Wann muss ich zu einem Arzt?
Mir wurde immer klarer: Ignorieren und weiter machen wollte und sollte ich auf keinen Fall. Um meinen Zustand besser einschätzen zu können, wollte ich erstmal selbst recherchieren. Dabei stellte sich mir die Frage: Welchen Plattformen im Internet kann ich vertrauen?
Da fiel mir meine Krankenversicherung AXA ein, die vor einiger Zeit in einem Schreiben auf Ihre Homepage und speziell auf die „Unterstützung im Krankheitsfall“ aufmerksam gemacht hatte. Hier fand ich eine Übersicht verschiedener Angebote. Unter dem Thema Herz-Kreislauferkrankungen habe ich einen Link zur Herzstiftung gefunden.
Das Thema Herz und Stress: Wenn der seelische Druck zu groß wird ist mir hierbei direkt aufgefallen. Jetzt wurde mir erst richtig klar, was Stress für Auswirkungen auf meinen Körper haben kann. Ich bekam Anregungen, wie ich mit der Stressbelastung besser umgehen kann.
Um auf Nummer Sicher zu gehen, bin ich mit den gewonnenen Erkenntnissen zu meinem Hausarzt gegangen und habe mich richtig durchchecken lassen. Dieser hat mir bestätigt, dass ich etwas für mich selbst tun muss, um den eigenen Stress reduzieren zu können. Ich bin sehr erleichtert darüber, herausgefunden zu haben, dass es einen Zusammenhang zwischen meiner „stressigen Lage“ und meinem Druckgefühl in der Herzgegend gab.
Aus dem Hamsterrad des Alltags raus zu kommen ist gar nicht so einfach. Deshalb bin ich froh, von meiner Krankenversicherung auf ihre Services aufmerksam gemacht worden zu sein. Aus den Tipps konnte ich vieles mitnehmen und auch das ein oder andere in meinem Alltag integrieren. Vielen Dank für dieses gute Gefühl!
Ihre Kundin Beate W.“
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten der AXA.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde, mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.