Am 1. März wird der Tag der Komplimente gefeiert – ein Tag, der Sie daran erinnert, wie wertvoll aufrichtige Anerkennung im Alltag ist. Doch warum sind Komplimente so wichtig für Ihr Wohlbefinden, und welche Auswirkungen haben sie auf Ihre psychische und soziale Gesundheit? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es sich lohnt, Komplimente nicht nur zu machen, sondern auch anzunehmen.
Komplimente bereichern nicht nur das Leben derjenigen, die sie erhalten, sondern auch derjenigen, die sie geben. Ein aufrichtiges Lob kann das Miteinander verbessern, positive Gefühle verstärken und sogar langfristig das Wohlbefinden steigern:
Nicht nur das Geben, sondern auch das Annehmen von Komplimenten kann einen erheblichen Einfluss auf Ihr Selbstwertgefühl und Ihre sozialen Beziehungen haben:
Vielen Menschen fällt es schwer, Komplimente anzunehmen. Statt sie abzuwerten, können Sie sich mit kleinen Anpassungen eine gesunde Haltung dazu aneignen:
❌ Don’t: „Danke nicht dafür. Das ist doch selbstverständlich.“
✅ Do: „Danke, das mache ich wirklich gern – und umso schöner, dass es gesehen wird!“
❌ Don’t: „Ich habe eigentlich gar nicht viel gemacht. Das ist nur eine Kleinigkeit.“
✅ Do: „Wie schön, dass es Ihnen gefällt. Das freut mich sehr.“
❌ Don’t: „Ach, ich habe nur Glück gehabt und hatte Hilfe.“
✅ Do: „Danke, ich bin auch froh, das geschafft zu haben und dankbar für die Unterstützung, die ich dabei bekommen habe.“
❌ Don’t: „Finden Sie? Das Teil habe ich doch schon ewig.“
✅ Do: „Danke für das Kompliment. Ich habe mich heute für ein bisschen Farbe entschieden. Freut mich, dass es positiv auffällt.“
Der Tag der Komplimente ist eine wunderbare Gelegenheit, Wertschätzung zu zeigen und das Miteinander zu verbessern. Ob im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis – ein ehrlich gemeintes Kompliment kann eine enorme positive Wirkung entfalten. Gleichzeitig ist es wichtig, Lob annehmen zu können und sich der eigenen Stärken bewusst zu sein. Also: Nutzen Sie den 1. März, um Ihren Mitmenschen und sich selbst eine Freude zu machen!
Ihr Team gesunde Seele
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten der AXA.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde, mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.