Mobbing ist eine Form psychischer Gewalt, die Menschen tief verletzen und ihre Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen kann. Es tritt in vielen Bereichen auf – in der Schule, am Arbeitsplatz oder im digitalen Raum. Dabei handelt es sich nicht um harmlose Neckereien, sondern um systematisches Ausgrenzen, Herabwürdigen und Schikanieren. Mobbing zeigt sich in abwertenden Kommentaren, sozialer Isolation, dem Vorenthalten von Arbeitsmaterialien oder gezielten verbalen Angriffen.
Die Folgen für Betroffene sind schwerwiegend: Leistungsabfall, körperliche Beschwerden, soziale Unsicherheit, Angst, Depressionen und Isolation sind häufige Konsequenzen. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln.
Wenn Sie Mobbing erleben oder beobachten, gilt: Wegschauen hilft nicht. Handeln Sie – für sich oder andere:
Wichtig: Hilfe zu suchen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Akt der Stärke. Sie sind nicht allein.
Organisationen – ob Schule oder Arbeitsplatz – tragen eine zentrale Verantwortung im Umgang mit Mobbing. Präventive Maßnahmen können dazu beitragen, eine respektvolle Kultur zu fördern:
Auch im Berufsleben stellt Mobbing eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Arbeitgeber:innen kommt hier eine besondere Rolle zu, denn sie nehmen maßgeblichen Einfluss auf die Betriebsstrukturen und das soziale Klima am Arbeitsplatz. Ein konsequenter, achtsamer Umgang mit dem Thema Mobbing schützt nicht nur einzelne Mitarbeitende – er verbessert auch das Betriebsklima und stärkt die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens. Denn ein aktives Vorgehen gegen Mobbing reduziert krankheitsbedingte Ausfälle, stärkt das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team und führt zu höherer Zufriedenheit, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.
Gemeinsam können wir ein respektvolles Miteinander schaffen – in Schule, Beruf und Alltag.
Mobbing ist kein Randproblem, sondern eine in unserer Gesellschaft häufig auftretende Form ernstzunehmender psychischer Gewalt. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, um sich zu wehren und Mobbing entgegenzuwirken. Besonders wenn Mobbing zu anhaltenden Belastungen wie Depressionen oder Ängsten führt, kann professionelle Unterstützung entscheidend sein.
Die Online-Unterstützungsprogramme von Novego bieten Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe, falls Sie sich derzeit belastet fühlen – diskret, flexibel und wissenschaftlich fundiert. Für AXA-Versicherte mit einer Krankenvollkostenversicherung übernimmt die AXA die Kosten für die Novego-Programme! Novego unterstützt Sie bei der Bewältigung psychischer Belastungen wie Depressionen oder Ängsten. Sie werden dabei von einem erfahrenen Team aus psychologischen Fachkräften begleitet und können in akuten Notlagen auf eine 24/7-Krisenhotline zurückgreifen.
→ Weitere Informationen: Wie kann ich Novego als AXA-Versicherter nutzen?
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten der AXA.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde, mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.